Vermehrt ziehen deutsche Staatsbürger in die Vereinigten Arabischen Emirate („VAE“) – speziell in die Metropole Dubai. Neben dem besseren Wetter lockt hier insbesondere die Tatsache, dass die VAE und somit auch das Emirat Dubai derzeit keine Einkommen- oder Körperschaftsteuer erheben und sich somit erhebliche Beträge an Steuern sparen lassen. Allerdings gilt es hierbei in Bezug auf das deutsche Steuerrecht einige Dinge zu beachten bzw. in die Planung einzubeziehen.
Einkommensteuerpflicht
Natürliche Personen, die in Deutschland einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, sind in Deutschland unbeschränkt einkommensteuerpflichtig. In diesem Fall unterliegt ihr gesamtes Welteinkommen grundsätzlich der deutschen Besteuerung.
Natürliche Personen, die in Deutschland weder einen Wohnsitz noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, sind beschränkt einkommensteuerpflichtig, wenn sie bestimmte inländische Einkünfte beziehen.
Wird nun der Wohnsitz einer natürlichen Person von Deutschland in ein anderes Land – bspw. in das Emirat Dubai verlegt – so kommt es für die Vermeidung einer unbeschränkten deutschen Steuerpflicht darauf an, dass in Deutschland kein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt unterhalten wird.
Wann begründe ich einen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland?
Bestimmte Einkünfte aus Deutschland sind aber weiterhin in Deutschland steuerpflichtig (sog. beschränkte Steuerpflicht), auch wenn kein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland vorliegt.
Hierzu zählen unter anderem:
Wichtig ist zu beachten, dass Deutschland und die VAE derzeit kein sog. Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen haben. Momentan sollte dies jedoch eine untergeordnete Rolle spielen, da keine Einkommen- oder Körperschaftsteuer erhoben wird. Allerdings ist zu beachten, dass die VAE derzeit die Einführung einer Körperschaftsteuer planen. In diesem Fall kann es unter Umständen in bestimmten Fällen zu einer echten Doppelbesteuerung kommen.
Wegzugsbesteuerung
Für Personen, welche an einer (in- oder ausländischen) Kapitalgesellschaft mit mehr als 1% beteiligt sind (bzw. zu irgendeinem Zeitpunkt innerhalb der letzten fünf Jahre beteiligt waren) und welche in den letzten zwölf Jahren vor dem Wegzug aus Deutschland mindestens sieben Jahre in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig waren, kommt es unter Umständen zur Anwendung der sog. Wegzugsbesteuerung.
Kommt es zur Anwendung der Wegzugsbesteuerung, so wird ein fiktiver Veräußerungsgewinn der Kapitalgesellschaftsanteile der deutschen Besteuerung unterworfen.
Hinweis:
Die Wegzugsbesteuerung führt oftmals dazu, dass Personen, welche ihren Umzug in ein anderes Land planen, diesen schlussendlich doch nicht umsetzen da die steuerlichen Konsequenzen zu drastisch wären. Denken Sie über einen Umzug ins Ausland nach und besitzen Anteilen an einer Kapitalgesellschaft von mehr als 1%, treten Sie mit uns in Kontakt, um dies spezifisch für Ihren Fall zu prüfen und eine potenzielle Steuerbelastung aber auch etwaiger Gestaltungen aufzuzeigen.
Risiko:
Ort der Geschäftsleitung oder Betriebsstätte in Deutschland
Wird ein Unternehmen in den VAE betrieben und halten Sie sich weiterhin regelmäßig in Deutschland auf, so muss im Einzelfall geprüft und sichergestellt werden, dass der Ort der Geschäftsleitung dieses Unternehmens für steuerliche Zwecke nicht in Deutschland angenommen wird. Liegt der Ort der Geschäftstätigkeit in Deutschland, hätte dies zur Folge, dass das Unternehmen in Deutschland voll steuerpflichtig werden würde. Dies ist insbesondere problematisch, wenn das Unternehmen nur von einer Person geleitet wird, welche sich regelmäßig in Deutschland aufhält.
Weiterhin kann unter Umständen eine sog. steuerliche Betriebsstätte in Deutschland begründet werden, wenn die entsprechenden Kriterien erfüllt sind. Betriebsstätten können bspw. vorliegen, wenn in Deutschland eine feste Geschäftseinrichtung (bspw. ein Büro o.ä.) angemietet wird. Weiterhin kann eine Betriebsstätte allerdings auch durch sog. abhängige Vertreter begründet werden, welche in Deutschland für ihr ausländisches Unternehmen in gewisser Weise tätig werden. Eine Betriebsstätte in Deutschland hätte zur Folge, dass eine Steuerpflicht in Deutschland begründet wird und auch diverse Buchhaltungs- und Compliance Verpflichtungen wahrgenommen werden müssen.
Weitere relevante Aspekte
Erbschaft- und Schenkungsteuer bzw. andere Vermögenssteuern kennen die VAE derzeit nicht.Die Ausführungen beziehen sich lediglich auf das Steuerrecht. Vor einem Umzug in ein anderes Land generell sind auch weitere Dinge wie bspw. Visa- und Arbeitserlaubnis, kulturelle Unterschiede, etwaige Differenzen in den Lebenshaltungskosten etc. mit in die Betrachtung einzubeziehen. Auch sollten schon vor einem Umzug Exit Szenarien in Betracht gezogen werden, da der Rückzug nach Deutschland oder weiterer Verzug in ein anderes Land wieder steuerliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.
* Die aufgeführten Inhalte spiegeln den jeweiligen Rechtsstand wider. Es handelt sich hierbei um keine aktive Beratung. Die Dokumente sollen Ihnen als Informationen dienen. Wir empfehlen Ihnen jedoch dringend vor einer Umsetzung einen Steuerberater zu konsultieren. Gerne stehen wir Ihnen hierfür auch gerne zur Verfügung.
Steuerberater
—–
Fachberater für Internationales Steuerrecht,
MBA (International Taxation),
LL.M. (corp. restruc.),
Dipl. oec., APCIT (IBFD)
—–
Partner
Steuerberater
—–
Fachberater für Internationales Steuerrecht,
MBA (International Taxation),
LL.M. (corp. restruc.),
Dipl. oec., APCIT (IBFD)
—–
Partner
* Die aufgeführten Inhalte spiegeln den jeweiligen Rechtsstand wider. Es handelt sich hierbei um keine aktive Beratung. Die Dokumente sollen Ihnen als Informationen dienen. Wir empfehlen Ihnen jedoch dringend vor einer Umsetzung einen Steuerberater zu konsultieren. Gerne stehen wir Ihnen hierfür auch gerne zur Verfügung.